„BPM Banking 2025: Strategien für die digitale Transformation im Finanzsektor am 04.10.2025.“

BPM Tipp: Effektive Fachbereichssteuerung im Banking

Die Fachbereichssteuerung im Bankwesen ist entscheidend für die Sicherstellung effizienter Prozesse und die Erreichung strategischer Ziele. Hier sind einige Ansätze, wie Sie die Fachbereichssteuerung im Rahmen des Business Process Management (BPM) optimieren können:

  1. Prozesslandkarte erstellen: Beginnen Sie mit der Erstellung einer umfassenden Prozesslandkarte, die alle relevanten Geschäftsprozesse Ihrer Bank abbildet. Eine klare Visualisierung hilft, Zuständigkeiten zu definieren und Schnittstellen zwischen Fachbereichen zu identifizieren.

  2. Kundenorientierung stärken: Stellen Sie den Kunden in den Mittelpunkt Ihrer Fachbereichsstrategie. Analysieren Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden und passen Sie die internen Prozesse entsprechend an. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen, um ein nahtloses Kundenerlebnis zu gewährleisten.

  3. Agile Methoden integrieren: Implementieren Sie agile Methoden in Ihre Fachbereichssteuerung. Durch kurze Iterationen und regelmäßige Feedbackschleifen können Anpassungen schnell umgesetzt werden, um auf Veränderungen im Markt oder auf Kundenwünsche zu reagieren.

  4. Klare KPIs definieren: Legen Sie klare Kennzahlen (KPIs) fest, um den Erfolg Ihrer Fachbereichssteuerung zu messen. Diese KPIs sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sein. Beispielsweise können Sie KPIs wie Bearbeitungszeiten, Fehlerquoten oder Kundenzufriedenheit heranziehen.

  5. Prozessautomatisierung nutzen: Setzen Sie auf Automatisierung, um repetitive Aufgaben innerhalb der Fachbereiche zu minimieren. Robotic Process Automation (RPA) kann beispielsweise die Effizienz steigern und Mitarbeitende entlasten, sodass sie sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können.

  6. Schulungen und Change Management: Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um mit neuen Prozessen vertraut zu werden. Regelmäßige Schulungen und ein aktives Change Management unterstützen die Akzeptanz neuer Technologien und Arbeitsweisen.

  7. Interdisziplinäre Teams fördern: Bilden Sie interdisziplinäre Teams, die aus Mitarbeitenden verschiedener Fachbereiche bestehen. Diese Teams fördern den Wissensaustausch und können Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, was zu innovativen Lösungen führt.

  8. Regelmäßige Reviews einführen: Führen Sie regelmäßige Reviews durch, um den Fortschritt und die Effektivität Ihrer Fachbereichssteuerung zu bewerten. Nutzen Sie diese Gelegenheiten, um Prozesse zu hinterfragen und kontinuierliche Verbesserungen zu initiieren.

  9. Digitale Tools einsetzen: Nutzen Sie digitale BPM-Tools, die einen Überblick über alle Prozesse geben und eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen ermöglichen. Diese Tools helfen auch, Informationen zentral zu sammeln und in Echtzeit auszuwerten.

  10. Feedbackkultur etablieren: Fördern Sie eine offene Feedbackkultur innerhalb der Fachbereiche. Mitarbeitende sollten ermutigt werden, Verbesserungsvorschläge zu machen und Probleme anzusprechen. Ein kontinuierlicher Dialog trägt dazu bei, die Fachbereichssteuerung stetig zu optimieren.

Durch die Umsetzung dieser Tipps können Banken ihre Fachbereichssteuerung effektiver gestalten und somit ihre Betriebsabläufe optimieren. Dies führt zu einer höheren Effizienz, besseren Kundenerfahrungen und einer stärkeren Wettbewerbsposition im dynamischen Finanzmarkt.