„Zukunft des Bankwesens: BPM Banking-Konferenz 2025 beleuchtet innovative Trends und Technologien“

BPM Banking Tipp: Legacy-Systeme erfolgreich anbinden

Die Integration von Legacy-Systemen in moderne BPM (Business Process Management)-Lösungen ist eine zentrale Herausforderung für Banken und Finanzinstitute. Viele dieser Systeme, die oft jahrzehntelang im Einsatz sind, wurden nicht für die heutigen, agilen Geschäftsanforderungen entwickelt. Dennoch sind sie oft kritische Komponenten der IT-Infrastruktur. Hier sind einige Tipps, wie Sie Legacy-Systeme erfolgreich anbinden können:

1. Bestandsaufnahme und Analyse:
Zunächst sollten Sie eine gründliche Analyse Ihrer bestehenden Systeme durchführen. Identifizieren Sie die wichtigsten Legacy-Anwendungen, deren Datenflüsse und die Geschäftsprozesse, die sie unterstützen. Dokumentieren Sie ihre Funktionsweise und die Technologien, die sie verwenden.

2. Prioritäten setzen:
Nicht alle Legacy-Systeme sind gleich wichtig. Priorisieren Sie die Systeme, die für Ihr Geschäft am kritischsten sind oder deren Ablösung oder Modernisierung das größte Potenzial für Effizienzgewinne bietet. Dies hilft Ihnen, Ihre Ressourcen gezielt einzusetzen.

3. Schnittstellen und APIs:
Entwickeln Sie standardisierte Schnittstellen (APIs), um den Datenaustausch zwischen Legacy-Systemen und neuen BPM-Lösungen zu ermöglichen. Eine gut gestaltete API kann helfen, die Funktionalität der Legacy-Anwendungen zu nutzen, ohne sie vollständig zu modernisieren. Achten Sie darauf, dass die APIs sicher und skalierbar sind.

4. Middleware-Lösungen verwenden:
Middleware kann als Brücke zwischen Legacy-Systemen und modernen Anwendungen dienen. Sie ermöglicht eine flexible Integration, ohne dass bestehende Systeme direkt geändert werden müssen. Durch den Einsatz von Middleware können Sie auch Transformationen und Datenvalidierungen durchführen, bevor die Daten in die neue BPM-Plattform eingespeist werden.

5. Datenmigration und -management:
Wenn es notwendig ist, Daten von Legacy-Systemen in neue Plattformen zu migrieren, planen Sie diesen Prozess sorgfältig. Stellen Sie sicher, dass die Datenqualität gewährleistet ist und dass Sie über Mechanismen zur Datenbereinigung und -validierung verfügen. Nutzen Sie ETL-Tools (Extract, Transform, Load) zur effizienten Migration.

6. Schrittweise Integration:
Setzen Sie auf einen iterativen Ansatz. Anstatt alle Systeme auf einmal zu integrieren, empfehlen wir einen schrittweisen Rollout. Beginnen Sie mit einer Pilotphase, um Probleme frühzeitig zu identifizieren und Anpassungen vorzunehmen, bevor Sie die gesamte Integration vorantreiben.

7. Benutzerakzeptanz sicherstellen:
Die Akzeptanz neuer Systeme durch die Mitarbeiter ist entscheidend. Binden Sie die Endbenutzer in den Integrationsprozess ein und schulen Sie sie im Umgang mit den neuen Prozessen. Feedback aus der Benutzergruppe kann Ihnen helfen, die Integration zu optimieren.

8. Langfristige Strategie entwickeln:
Denken Sie über kurzfristige Lösungen hinaus und entwickeln Sie eine langfristige Strategie für Ihre IT-Architektur. Überlegen Sie, welche Legacy-Systeme langfristig ersetzt werden können und wie Sie Ihre IT-Landschaft auf eine cloudbasierte oder modulare Infrastruktur umstellen können.

9. Sicherheitsaspekte beachten:
Legacy-Systeme können Sicherheitsrisiken mit sich bringen. Achten Sie darauf, angemessene Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, insbesondere wenn Sie Daten über APIs oder Middleware austauschen. Stellen Sie sicher, dass Datenschutzgesetze und Branchenstandards eingehalten werden.

Die Anbindung von Legacy-Systemen an moderne BPM-Lösungen erfordert sorgfältige Planung und Durchführung. Mit den richtigen Strategien und Technologien können Banken jedoch die Potenziale ihrer bestehenden Systeme nutzen, um ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.