BPM Banking Tipp: Die Vorteile von Low-Code Plattformen für Banken
In der heutigen schnelllebigen Finanzwelt sind Banken gefordert, sich schnell an neue Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse anzupassen. Eine vielversprechende Lösung, um diesen Herausforderungen zu begegnen, sind Low-Code Plattformen. Diese bieten eine flexible und effiziente Möglichkeit, um Geschäftsprozesse (BPM) zu optimieren und digitale Lösungen schnell zu entwickeln.
Was sind Low-Code Plattformen?
Low-Code Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand zu erstellen. Durch grafische Benutzeroberflächen und vorkonfigurierte Module können auch Fachabteilungen ohne tiefgehende IT-Kenntnisse bei der Entwicklung und Anpassung von Softwarelösungen mitwirken. Dies beschleunigt die Entwicklungszyklen erheblich.
Vorteile für Banken
-
Schnelligkeit und Agilität: Low-Code Plattformen ermöglichen eine schnelle Implementierung von Prozessen, wodurch Banken in der Lage sind, schnell auf Marktveränderungen und regulatorische Anforderungen zu reagieren. Neue Produkte und Dienstleistungen können innerhalb weniger Wochen anstelle von Monaten oder Jahren bereitgestellt werden.
-
Kosteneffizienz: Durch die Reduktion des Programmieraufwands lassen sich Kosten sparen. Zukünftig können Banken wertvolle Ressourcen auf strategische Initiativen konzentrieren, anstatt sie in langwierige Softwareentwicklungen zu investieren.
-
Einbindung von Fachabteilungen: Low-Code fördert die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen. Da Business-Analysten und Fachkräfte in den Entwicklungsprozess eingebunden werden, entstehen Lösungen, die besser auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind.
-
Einfache Anpassungen: Die Finanzwelt ist ständig in Bewegung, und Banken müssen in der Lage sein, ihre Angebote schnell zu aktualisieren. Low-Code Plattformen ermöglichen es, Änderungen schnell und ohne umfangreiche IT-Ressourcen durchzuführen, was die Anpassungsfähigkeit von Banken wesentlich erhöht.
-
Erhöhung der Innovationsfähigkeit: Mitarbeiter haben die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen umzusetzen und neue Lösungen zu entwickeln. Diese Innovationskraft kann es den Banken ermöglichen, sich im Wettbewerb abzuheben und kundenspezifische Produkte schneller auf den Markt zu bringen.
Einsatzmöglichkeiten im Banking
Low-Code Plattformen können in verschiedenen Bereichen des Bankings eingesetzt werden:
- Kundenservice: Entwicklung von Chatbots oder Self-Service-Portalen, die den Kunden rund um die Uhr Unterstützung bieten.
- Compliance: Schnelle Anpassung von Prozessen und Formularen zur Einhaltung neuer gesetzlicher Auflagen.
- Produkteinführungen: Launch neuer Finanzprodukte, die flexibel gestaltet und sofort implementiert werden können.
Fazit
In einer Zeit, in der Anpassungsfähigkeit und Geschwindigkeit entscheidend sind, bieten Low-Code Plattformen Banken eine attraktive Möglichkeit, ihre digitalen Transformationsprozesse zu beschleunigen. Die Investition in solche Technologien kann nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Innovationskraft und Kundenzufriedenheit erhöhen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Bank zukunftssicher zu machen und setzen Sie auf die Vorteile von Low-Code.



















