„BPM Banking 2025: Zukunftsorientierte Strategien für die Finanzdienstleistungsbranche“

BPM Banking Tipp: Die Vorteile von Low-Code Plattformen im Bankwesen

In der heutigen schnelllebigen Finanzwelt stehen Banken vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizient zu gestalten und gleichzeitig flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Low-Code Plattformen bieten hierfür eine vielversprechende Lösung. Aber was genau sind diese Plattformen und welche Vorteile bringen sie für Banken?

Was sind Low-Code Plattformen?

Low-Code Plattformen ermöglichen es Unternehmen, Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand zu entwickeln. Durch grafische Benutzeroberflächen und vorgefertigte Bausteine können auch Nutzer ohne tiefgehende IT-Kenntnisse schnell und effizient Softwarelösungen erstellen. In der Bankenbranche, wo Prozesse oft komplex sind und Regularien strikt eingehalten werden müssen, können Low-Code Plattformen erhebliche Vorteile bringen.

Vorteile für Banken:

  1. Schnelligkeit: Low-Code Plattformen ermöglichen eine rapide Anwendungsentwicklung. Banken können neue Produkte oder Funktionen wesentlich schneller auf den Markt bringen, was in einem wettbewerbsintensiven Umfeld entscheidend ist.

  2. Kosteneffizienz: Die Entwicklungskosten werden durch die Reduzierung des Programmieraufwands gesenkt. Mitarbeiter aus Fachbereichen können eigenständig Lösungen entwickeln, ohne auf die IT-Abteilung warten zu müssen.

  3. Flexibilität: Low-Code ist agiler. Banken können schnell auf geänderte Vorschriften oder Marktbedingungen reagieren, indem sie bestehende Anwendungen anpassen oder neue Features hinzufügen.

  4. Zusammenarbeit: Fachabteilungen arbeiten eng mit IT-Teams zusammen, was zu besserem Verständnis und schnelleren Iterationen führt. Dies fördert die Innovationskultur und die Schaffung kundenorientierter Lösungen.

  5. Einhaltung von Vorschriften: Low-Code Plattformen bieten häufig integrierte Compliance-Tools, die Banken helfen, regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen. Durch standardisierte Prozessmodelle wird das Risiko von Compliance-Verstößen minimiert.

  6. Integration von Legacy-Systemen: Die meisten Banken arbeiten mit alten IT-Systemen, die schwerfällig und inflexibel sind. Low-Code Plattformen können einfach mit bestehenden Systemen integriert werden und ermöglichen eine schrittweise Modernisierung.

Schlussfolgerung:

Die Integration von Low-Code Plattformen kann Banken nicht nur helfen, ihre Prozesse zu optimieren, sondern auch ihre Innovationskraft zu steigern. Die Fähigkeit, schnell und kosteneffizient auf Veränderungen zu reagieren, ist im Bankwesen unverzichtbar. Banken, die diese Technologien nutzen, positionieren sich nicht nur als Vorreiter in der digitalen Transformation, sondern können ihren Kunden auch einen erheblich besseren Service bieten. In einer Zeit, in der die Kundenerwartungen stetig steigen, ist die Investition in Low-Code Plattformen ein entscheidender Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Zukunft des Bankgeschäfts mitzugestalten.