Systemübergreifende Adresssuche mit TOLERANT Match – schnell, präzise und DSGVO-konform
Finden Sie Ihre Kundendaten systemübergreifend und fehlertolerant – mit TOLERANT Match.
Die Herausforderung: Verteilte Kundendaten und steigende DSGVO-Anfragen
In vielen Unternehmen liegen Kundendaten verteilt in verschiedenen Systemen: CRM, ERP, Shopsysteme oder Mailing-Listen.
Wenn ein Kunde eine Auskunft nach DSGVO anfordert oder eine Datenbereinigung nötig ist, beginnt oft eine zeitaufwendige Recherche.
Welche Daten liegen wo? Und unter welcher Schreibweise ist der Kunde gespeichert?
TOLERANT Match bietet hier die Lösung: Die Software findet Kundendaten systemübergreifend, fehlertolerant und phonetisch –
in Sekunden statt in Minuten. Sie erkennen, wo Kunden geführt werden, auch wenn Schreibweisen, Umlaute oder Abkürzungen voneinander abweichen.
Fehlertoleranter Adressabgleich für Millionen Datensätze
TOLERANT Match ist speziell für den unscharfen Abgleich großer Datenbestände konzipiert.
Ob Kundennamen, Adressen oder Kommunikationsdaten – die Software erkennt Zusammenhänge, auch wenn Schreibfehler oder Varianten vorliegen.
- Dublettenprüfung in CRM- oder ERP-Systemen
- Adressabgleich bei Datenmigrationen
- Abgleich mit Sperrlisten (z. B. Robinsonliste, PEP-Listen)
- Schnelle Beantwortung von Datenschutzanfragen nach Art. 15 DSGVO
So verbessern Sie die Datenqualität in allen Systemen und schaffen die Grundlage für saubere Kundendaten und rechtssichere Prozesse.
So funktioniert die Adresssuche mit TOLERANT Match
- Datenübernahme: Kundendaten aus CRM, ERP oder anderen Systemen werden per CSV oder Schnittstelle in den
Suchindex übernommen. - Normalisierung: Schreibweisen werden vereinheitlicht, Synonyme ersetzt und Sonderzeichen entfernt.
- Indexaufbau: Alle Datensätze werden in einem fehlertoleranten, phonetischen Suchindex gespeichert.
- Unscharfer Abgleich: Die Software prüft Namen, Adressen und Kommunikationsdaten mit verschiedenen
Matching-Algorithmen (DICECOEFF, COMPARE, SEARCHPARTS usw.). - Phonetische Suche: Durch Verfahren wie die Kölner Phonetik oder Soundex werden gleich klingende Namen erkannt
(z. B. „Maier“, „Mayer“, „Meyer“). - Scoring und Gruppierung: Jeder Treffer erhält einen Übereinstimmungswert (Score). Ähnliche Datensätze werden zu Gruppen zusammengefasst.
- Ergebnisanzeige: Sie erhalten eine strukturierte Trefferliste mit Quelle, Kundennummer und Relevanzbewertung.
Vorteile auf einen Blick
- 60× schneller: Adresssuche in Sekunden statt in Minuten
- Systemübergreifend: CRM, ERP, Webshops oder Sperrlisten werden zentral durchsucht
- Fehlertolerant & phonetisch: Auch Varianten und Tippfehler werden sicher erkannt
- DSGVO-konform: Fristgerechte und vollständige Beantwortung von Datenschutzanfragen
- Einfache Integration: CSV-Import, Datenbankanbindung oder REST-Webservice
- Skalierbar: Von 10.000 bis über 10 Millionen Datensätzen
Praxisbeispiel: Datenschutzanfragen effizient bearbeiten
Ein Versicherungsunternehmen erhielt monatlich über 200 Auskunftsersuchen nach DSGVO.
Früher musste das Team stundenlang in verschiedenen Systemen suchen.
Mit TOLERANT Match dauert die Recherche nun unter 10 Sekunden – bei vollständiger Dokumentation.
Das System durchsucht CRM, Vertragsverwaltung, E-Mail-Archiv und Sperrlisten gleichzeitig
und liefert eine zentrale Übersicht aller Treffer – sauber, nachvollziehbar und revisionssicher.
Technische Anforderungen
Komponente | Anforderung |
---|---|
Server | Linux oder Windows Server 2016+, 4 CPU-Kerne |
RAM | 4 GB + 1 GB pro 1 Million Datensätze |
Speicherplatz | 10 GB + 2 GB pro 1 Million Datensätze |
Integration | CSV, Datenbank, REST-Webservice |
Performance | Bis zu 60× schneller als manuelle Suche |
Fazit: Saubere Daten, klare Prozesse, sichere Ergebnisse
Mit TOLERANT Match erhalten Unternehmen die technische Basis für eine effiziente, sichere und DSGVO-konforme Adresssuche.
Die Lösung spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt für einheitliche, hochwertige Kundendaten in allen Systemen.
Nutzen Sie die Kraft der fehlertoleranten und phonetischen Suche, um Ihre Datenqualität zu verbessern
und Datenschutzanforderungen souverän zu erfüllen.