Value Engagement Script

## Value Engagement Script in Deutsch

### Wertschöpfung: Beschleunigung von Transformation und Geschäftsvorteilen

Die Transformation eines Unternehmens ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, die verstanden und bewertet werden müssen. Dies gilt insbesondere in der heutigen schnelllebigen Lösungsumgebung. Unternehmen, die versuchen, ihre operative und finanzielle Exzellenz zu verbessern, können sich leicht verwirrt fühlen.

Die Value Engagement-Methodik und unterstützende Werkzeuge von Dassault Systèmes bieten einen formalen und messbaren Ansatz zur Bewertung, wie neue Technologien und Prozesse angewendet werden können, um Unternehmen zu transformieren und sowohl deren Umsatz- als auch Gewinnleistung zu verbessern. Die Methodik kann wiederholt angewendet werden, um Ideen zu erneuern und den Wert kontinuierlich zu steigern.

### Einführung

Märkte entwickeln sich ständig weiter, Differenzierung ist der Schlüssel zum Überleben – Unternehmen können es sich nicht leisten, nicht zu verändern. Viele Unternehmen betrachten die digitale Transformation als einen entscheidenden Treiber für Veränderungen. Digitale Transformation bedeutet den Einsatz digitaler Technologien, um ein Unternehmen zu verändern und neue Einnahmen sowie wertschöpfende Möglichkeiten zu schaffen. Sie hat sich von digitaler Audio- und Fotografie in den 1990er Jahren bis hin zum Dienstleistungssektor in den Mittleren 2010er Jahren entwickelt. Heute kann sich kein Industriesegment dieser Welle des Wandels entziehen.

Um im heutigen schnelllebigen Geschäftsumfeld zu überleben, müssen Unternehmen ihre Betriebsabläufe transformieren; sie müssen neue Produkte und Dienstleistungen schaffen, die für ihre Kunden ansprechend sind – oder scheitern. Während und nach COVID ist dies noch deutlicher und dringlicher geworden. Laut einem Bericht von McKinsey & Company scheitern jedoch über 80 % aller Projekte zur digitalen Transformation, was die Ressourcen und Investitionen der Unternehmen verschwendet und ihre Fähigkeit zur Verbesserung der Geschäftsergebnisse beeinträchtigt; Veränderungen, die zu erheblichen Steigerungen der zusätzlichen Einnahmen führen. Offensichtlich ist ein anderer Ansatz zur Steuerung der Transformation erforderlich. Die Verwendung von Ad-hoc-Prozessen, die auf Bauchgefühl basieren, ist nicht tragfähig. Natürlich muss für bedeutende Veränderungen die Bereitschaft bestehen, die Geschäftstransformation sorgfältig zu betrachten und zu planen. Die erfolgreichsten Unternehmen sind diejenigen, die anders denken; außerhalb der gewohnten Denkmuster!

Die heutige, sich schnell verändernde Geschäftswelt zwingt Unternehmen dazu, die Notwendigkeit zu berücksichtigen, wie sie ihre Geschäfte führen, um disruptive, aber durchdachte Veränderungen zu schaffen, die innovative Geschäftsmodelle fördern und zum Erfolg führen.

Geplante, innovative Konkurrenz ist in den neuen globalen, agilen und digital-nativen Unternehmen, die in den letzten Jahren entstanden sind, weit verbreitet. Um diesen Unternehmen zu ermöglichen, eine „richtige“ und umsetzbare Transformation zu erreichen, müssen neue und von Natur aus agile Ansätze zur Planung der Geschäftstransformation eingesetzt werden. Diese Prozesse sollen das Unternehmenswachstum fördern, indem sie die Erwartungen der Kunden an Produkte und Dienstleistungen übertreffen. Dies ist der Weg zu neuen Chancen, die den Unternehmen helfen, flexibel gegenüber einer zunehmend globalen und expansiven Konkurrenz zu bleiben.

Pläne zur Durchführung organisatorischer und technologischer Transformationen sollten auf einem Verständnis des bestehenden Geschäfts und der relevanten Prozesse, den Zielen der Veränderung sowie einer Schätzung der Kosten und Nutzen basieren, um dorthin zu gelangen. Man kann nicht wissen, wohin man geht, wenn man nicht weiß, wo man steht und keinen gut entwickelten Fahrplan hat, um die Organisation zum gewünschten Ziel zu führen.

Die Bewertung des Wertes und die Planung, wie dieser durch eine formale Methodik erreicht werden kann, helfen, die notwendigen Änderungen zur Verfolgung einer ganzheitlichen Geschäftstransformation zu veranschaulichen. Dies kann kein subjektiver Prozess sein; er benötigt objektive Verstärkung und Unterstützung, um gültig zu sein. Es ist für den zukünftigen Geschäftserfolg notwendig, einen starken Business Case zu erstellen, der über rein finanzielle Überlegungen hinausgeht. Er muss auch die Wertbewertung, die Gesamtstrategie des Unternehmens, die Marktsituation und die Fähigkeit der Organisation berücksichtigen, die Transformation tatsächlich zu erreichen.

Während eine Bewertung der Geschäftstransformation eine breite Palette strategischer Fragen berücksichtigen muss, ist ein traditioneller Business Case erforderlich, um sicherzustellen, dass die Organisation während des gesamten Transformationsprozesses auf den Wert ausgerichtet bleibt, der sich ergeben sollte – die Nutzung von Menschen, Prozessen und Werkzeugen in einer Erfolgskultur zu verbessern. Der Business Case verstärkt die Ziele der Transformation und hilft, den Fokus auf diese Ziele zu bewahren, um die Falle zu vermeiden, von den Entscheidungs- und Planungsprozessen abzuweichen, die erforderlich sind, um den Gesamtnutzen für alle in der Organisation zu erreichen. Das Unternehmen muss über einen angemessenen, gut entwickelten und genauen Informationssatz verfügen, der die Entscheidungsfindung der Führungskräfte unterstützt, den damit verbundenen Geschäftswert bewertet und gleichzeitig Kosten senkt und Risiken mindert. Ein „guter“ Business Case geht über finanzielle Daten hinaus und definiert explizit die Vorteile und wie sie realisiert werden (durch welche Aktivitäten, wann, von wem) und umfasst einen Plan zur Risikominderung.

Die Entscheidung zur digitalen Geschäftstransformation muss eine Lösungssuite definieren, die das Geschäft unterstützt, einen Lösungsfahrplan bereitstellt, Prozessoptimierungen (Business Process Reengineering) definiert und durch messbare Geschäftsergebnisse mit messbaren Kennzahlen, Key Performance Indicators (KPIs) und Key Value Indicators (KVIs) unterstützt wird, die für das Geschäftsmanagement und die Betriebsabläufe relevant sind. Diese Begründungen helfen dem Management, eine geschäftswertorientierte Entscheidung zu treffen, die sowohl verteidigbar als auch vorteilhaft ist, sowohl kurzfristig als auch langfristig.

Die Transformationsplanung erfordert eine Bewertungsstrategie, die einer erprobten Methodik folgt und dem Geschäftsteam hilft, auf Kurs zu bleiben (nicht zufällig vom Umfang abzuweichen), während die Strategie synchronisiert wird.

Die Value Engagement-Methodik von Dassault Systèmes hilft Unternehmen, die oben genannten Probleme und Bedürfnisse zu lösen; sie ist ein Ansatz, um Unternehmen bei der digitalen Geschäftstransformation zu unterstützen. Der Schlüssel zur Methode sind die Konzepte von Wert und Engagement:
• Wert, weil der Fokus auf messbaren Geschäftsergebnissen liegt, die sowohl den Umsatz als auch den Gewinn steigern.
• Engagement, weil es eine kollaborative, gegenseitig verpflichtende Partnerschaft zwischen Dassault Systèmes und ihren Kunden beinhaltet, die Seite an Seite arbeiten, um Probleme zu identifizieren, Ziele zu definieren und Ergebnisse zu erzielen.

Diese Methodik von Dassault Systèmes steht in engem Zusammenhang mit CIMdata’s strategischem Ansatz zur Förderung und Bewertung von Geschäftstransformationen für ihre Industrie-Kunden.

### Eine Methodik zur Geschäftstransformation

Die Geschäftstransformation kann auf viele Arten erfolgen – durch Managementanweisungen, durch Nachahmung von Wettbewerbern, durch Innovation oder Erfindung und andere. Der Schlüssel zum Erfolg bei der Wertschöpfung liegt darin, dass die Unternehmensorganisation die Auswirkungen der durchgeführten Transformation versteht. Dies erfordert eine Methode zur Entdeckung und Bewertung dessen, was getan werden muss, um Wert zu schaffen. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Optionen rational und vollständig zu bewerten, und verlassen sich oft auf subjektive Kriterien, wo objektive Pläne und Maßnahmen notwendig sind, um den Erfolg sicherzustellen. Eine Wertschöpfungs-Engagement-Methodik bietet Einblicke und Informationen, die die subjektive Natur vieler Entscheidungen verringern und diese rational und objektiv bewerten, basierend auf den spezifischen Geschäftstreibern, der Situation, den Zielen, den Schmerzpunkten und den Bedürfnissen einer Organisation.

Die Wertschöpfungs-Engagement-Methodik muss vollständig agnostisch sein, damit sie in jedem Industriesegment, über geopolitische Regionen hinweg und sowohl markenübergreifend als auch unter Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Produkte angewendet werden kann.

Unternehmen sind erfolgreich, weil sie bewährte Praktiken und Prozesse anwenden, die sich über viele Jahre entwickelt haben und als vertrauenswürdig gelten. Dieser Erfolg kann jedoch die digitale Transformation besonders schwierig machen. Probleme, die in einem Teil einer Organisation oder in einer Phase eines Prozesses auftreten, beginnen oft ganz woanders. Damit eine Methodik zur Geschäftstransformation erfolgreich ist, muss sie die aktuellen Geschäftsprobleme bewerten, um deren zugrunde liegende Ursachen zu verstehen und die richtigen Lösungen vorzuschlagen. Dies erfordert, dass die Menschen Methoden anwenden, die ihnen helfen, zu verstehen, dass Veränderung normalerweise sowohl Risiken als auch Chancen mit sich bringt. Ein weiteres Hauptziel einer Methodik zur Geschäftstransformation ist, dass das Team des Unternehmens verstehen muss, wie ihre zukünftigen Systeme und Prozesse ihr Geschäft verbessern werden und was in Zukunft erforderlich sein wird, um Wachstum aufrechtzuerhalten und die Belohnung des Erfolgs zukünftiger Geschäftsmöglichkeiten zu sichern. Die Methode muss zu einem Leitfaden, einer Strategie für den Erfolg werden, was impliziert, dass die Methode:
• Durch einen soliden Fall für die Veränderung des Geschäfts unterstützt wird – es gibt einen überzeugenden Grund für die Durchführung der Transformation.
• Den Wert, der aus der Investition erzielt werden soll, optimiert – das heißt, sie ist wirtschaftlich tragfähig.
• Finanzierbar ist – das Unternehmen kann die erforderlichen Investitionen in Geld und andere Ressourcen tätigen.
• Erfolgreich umgesetzt wird – das Management ist engagiert und die richtigen Ressourcen können dem Transformationsprojekt zugewiesen werden. Dassault Systèmes verwendet eine maßgeschneiderte Version eines 5-Case Business Evaluation Models, um dies zu erreichen. Dies wird in Abbildung 1 veranschaulicht.

Jede Bewertung im Rahmen des Value Engagement muss so gestaltet sein, dass sie in Industriesegmenten, über geopolitische Regionen hinweg und sowohl markenübergreifend als auch markenfokussiert angewendet werden kann. Sie muss auch das Angebotsspektrum des PLM-Lösungsanbieters abdecken. In diesem Fall werden alle Bereiche durch die Fähigkeiten der 3DEXPERIENCE-Plattform und der Lösungsmarken unterstützt und verbessert.

Dassault Systèmes hat ihre Methodik zur Bewertung von Geschäftstransformationen, genannt Value Engagement, entwickelt, um Unternehmen in einem breiten Spektrum von Aktivitäten zu engagieren, unterstützt durch die Expertise von Dassault Systèmes und Dritten im Bereich der Geschäftstransformation.

Value Engagement verkörpert einen ganzheitlichen Transformationsansatz, der die folgenden Schritte betrachtet, um zu bestimmen, warum eine Organisation eine Geschäftsänderung in Betracht zieht, was getan werden muss, wer es tun sollte und welches Potenzial für Erfolg und Wertschöpfung für das Unternehmen besteht. CIMdata stimmt dem Gesamtkonzept zu und glaubt, dass es entscheidend ist, dass der Prozess der Wertschöpfung gleichzeitig die drei Komponenten berücksichtigt, die für den Geschäftserfolg erforderlich sind – Menschen, Prozesse sowie Technologien.

Das Value Engagement kann in Industriesegmenten, über geopolitische Regionen hinweg und sowohl markenübergreifend als auch markenfokussiert angewendet werden und deckt das Angebotsspektrum ab, das in der #3DEXPERIENCE-Plattform verfügbar ist.

• Definiere „das Warum“ – Warum ein Unternehmen eine Geschäftstransformation starten möchte, was den Wunsch nach Veränderung antreibt.
• Definiere „das Was“ – Was transformiert werden soll, den Umfang und die Auswirkungen der Veränderung sowohl auf das Geschäft als auch, um zu identifizieren, was benötigt wird, um die Veränderung zu unterstützen.
• Definiere und messe den potenziellen Wert der Veränderung – Kennzahlen (KVIs & KPIs), die die potenzielle geschäftliche Rechtfertigung klar kommunizieren.
• Bestimme eine geeignete Lösung – Welche Technologien und Prozessänderungen den Transformationsprozess unterstützen und optimieren.
• Entwickle einen Customer Value Roadmap (CVR), der identifiziert, wie und wann die gewünschte Veränderung vorgenommen werden soll – Erstellung eines Technologie- und Prozessfahrplans, der zum Erfolg führen wird.

Die Teams von #Dassault Systèmes arbeiten mit dem Projektteam der Organisation zusammen, um die Transformation voranzutreiben, indem sie wertvolle Anleitung und Best Practices bereitstellen, damit die Geschäftstransformation ihre Ziele erreicht:
• Möglichen Wert während der Phase der Wertbewertung aufdecken, indem Geschäftstreiber, Ziele, erwartete Vorteile und deren zugehörige Wertindikatoren (KVIs) identifiziert werden.
• Den Wert während der Phase der Wertdefinition artikulieren, indem die wesentlichen Geschäftsänderungen definiert, die betroffenen Prozesse identifiziert werden, um die festgelegten Ziele zu erreichen, die Prozesse definiert werden, die die durch die KPIs definierten Ziele liefern, und ein Business Case zur Unterstützung des Projekts erstellt wird.
• Definieren, wie KPIs erfasst und offengelegt werden sollen, und beginnen, sie während der Phase der Wertverpflichtung zu überwachen, damit die Projektdurchführung wertorientiert erfolgt.
• Das Projekt vorantreiben und seinen Wert bestätigen, indem die KPIs überwacht, die Auswirkungen auf das Geschäft bewertet und die Projektgovernance während der Phase der Wertlieferung gesteuert wird.
• Den realisierten Wert, KPIs und KVIs während einer „Value-Up“-Phase (nach der Projektimplementierung) kapitalisieren, um mit dem Kunden die Erreichung seiner Geschäftsziele zu bestätigen und relevante Verbesserungspläne oder zusätzliche Aktivitäten vorzuschlagen.

Der gesamte Prozess des Value Engagement wird durch ein Governance-Modell unterstützt, das von einem Lenkungsausschuss geleitet wird, um sicherzustellen, dass die Bewertung sich auf das festgelegte Problem konzentriert, auf Kurs bleibt und dass der Umfang nicht unkontrolliert verändert wird (Vermeidung von Scope Creep). Die Governance-Struktur stellt auch sicher, dass alle Schritte im Value Engagement vollständig ausgeführt werden und die Ergebnisse dokumentiert sind. Sie kontrolliert Veränderungen und stellt die Einhaltung der Ziele der Organisation sicher.

### Wie Dassault Systèmes den Wert bewertet

Wenn Dassault Systèmes ihre Value Engagement-Methodik einsetzt, ist ihr Ziel, ein geschätzter Partner für jeden Kunden zu sein; sie sprechen von einer „Partnerschaft für den Erfolg“. Die Methode wird als Co-Engagement mit dem Geschäft umgesetzt, wobei Dassault Systèmes ihre Methodik und umfangreiche praktische Erfahrung einbringt. Die Methodik basiert auf umsetzbaren Aktivitäten, die durch Werkzeuge und Prozesse innerhalb der 3DEXPERIENCE-Plattform unterstützt werden. Sie bietet Anleitung basierend auf den historischen Erfahrungen aus verschiedenen Quellen, einschließlich unabhängiger Forschungsergebnisse, was andere erfolgreiche Unternehmen erreicht haben.

Der Rahmen für die Durchführung von Bewertungen zur Geschäftstransformation wird in ihrem Value Engagement Model beschrieben, das in Abbildung 2 dargestellt ist. Es bindet Unternehmen in ein umfassendes Set von Bewertungsaktivitäten ein, unterstützt durch Dassault Systèmes und, falls angemessen, durch Dritte.

### Wertbewertung

Die Wertbewertung ist der erste Schritt zum Aufbau eines Business Cases. Die Wertbewertung ist spezifisch für den industriellen Kontext des Kunden: Sie berücksichtigt, in welcher Branche, in welchem Segment und in welchen Bereichen innerhalb dieses Segments der Kunde tätig ist. Die Bewertung verwendet einen systemischen Denkansatz, um die geschäftlichen Herausforderungen eines Unternehmens im Kontext ihrer Ursachen zu betrachten. Dies ermöglicht es den Führungskräften der Organisation, potenzielle Geschäft Verbesserungen basierend auf ihren Geschäftszielen zu identifizieren und zu bewerten, was zu einem Leitfaden für die Aktivitäten zur Geschäftstransformation und deren damit verbundenen Risiken führt. Eine frühe geschäftliche Rechtfertigung bietet Einblicke in die finanziellen Auswirkungen und den Wert jeder Transformation für das Unternehmen, sodass diejenigen mit hohem Wert weiter berücksichtigt werden können. Diese Aktivität wird durch einen sokratischen Ansatz unterstützt – indem dem Kunden viele Fragen gestellt werden, um zu erfahren, was die vielen Treiber für die Geschäftstransformation sind und wie die aktuelle Situation den Entscheidungsprozess beeinflusst. Dies wird durch eine Bewertung der Geschäftsmaturität verstärkt, die eine objektivere Sicht darauf bietet, wo das Unternehmen steht und wo es hin möchte. Sie untersucht die Reife der Organisation abhängig von der Art des Geschäfts mithilfe eines formalen Fragebogens und vergleicht die Ergebnisse des Unternehmens mit Best Practices für das Geschäft durch Benchmark-Vergleiche.

Die Wertbewertung verwendet einen systemischen Denkansatz, um die geschäftlichen Herausforderungen eines Unternehmens im Kontext ihrer Ursachen zu betrachten.

Eine hochrangige Geschäftsbewertung untersucht die finanzielle Leistung und erstellt Key Value Indicators (KVIs) basierend auf der finanziellen Leistung des Unternehmens und Benchmarks gegen ähnliche Unternehmen – dies wird die Grundlage für eine formellere geschäftliche Rechtfertigung, die in der Phase der Wertdefinition durchgeführt wird. Die KVIs und eine formelle Bewertung der Reife beginnen den Prozess des Aufbaus einer Rechtfertigung für die Transformation.

### Wertdefinition

Die Wertdefinition konzentriert sich darauf, ein tieferes Verständnis der aktuellen Geschäftsprozesse zu entwickeln und wie diese die in Betracht gezogenen Änderungen beeinflussen. Die Herausforderungen, die sich aus dem aktuellen und dem gewünschten Geschäftsmodell ergeben, werden untersucht, um zu bestimmen, wie das Unternehmen vorgehen sollte. Dies führt zur Konzeption und Gestaltung eines Transformationsfahrplans, der, wenn er umgesetzt wird, zu einer angemessenen Geschäftstransformation führt, um messbare Vorteile im Kontext des Unternehmens zu bieten. Ein kritischer Schritt bei der Akzeptanz und dem Engagement für die Richtung, die im Fahrplan zum Ausdruck kommt, besteht darin, dessen Wert zu definieren und zu demonstrieren.

Die Wertdefinition entwickelt ein tieferes Verständnis der aktuellen Geschäftsprozesse und wie sie die in Betracht gezogenen Änderungen beeinflussen.

Die Wertdefinition wird durch messbare Geschäftsergebnisse, die auf der Bewertung der Reife und einer top-down finanziellen Analyse basieren, vorangetrieben. Sie wird verwendet, um einen Business Case zu erstellen, der die Lösung und den Umfang der Transformation basierend auf den Bedürfnissen des Unternehmens unterstützt. Diese geschäftliche Rechtfertigung berücksichtigt sowohl Kosten als auch KVIs und bildet die Grundlage, die das anfängliche Engagement der Organisation unterstützt. Die zu diesem Zeitpunkt vorgesehene Basisarchitektur der Lösung und der Fahrplan werden verwendet, um die geschätzten Kosten zu bestimmen. Diese Elemente werden zu den Schlüsseln, um das Engagement der Organisation zu sichern, in die identifizierten Werte zu investieren.

### Wertverpflichtung

In der Phase der Wertverpflichtung wird der geschäftliche Wert der vorgeschlagenen Transformation weiter verfeinert, dokumentiert und präsentiert, um das Management zu überzeugen, voranzuschreiten. Eine wirtschaftliche Wertanalyse (Economic Value Added, EVA) wird von der früheren top-down Bewertung auf eine detailliertere bottom-up Analyse ausgeweitet, die eine umfassendere Nutzenanalyse liefert. Sie wird weiter verfeinert, indem Daten aus den historischen Erfolgen anderer Unternehmen in ähnlichen Geschäftsbereichen verwendet werden, um sicherzustellen, dass der geschäftliche Wert für das Managementteam angemessen dimensioniert ist. KVIs werden verbessert und gegen unternehmensspezifische Anwendungsfälle validiert.

Die anderen Faktoren, die zu diesem Zeitpunkt berücksichtigt werden, sind die Planung und Festlegung der zukünftigen Prozesse sowie die Entscheidung, wie von den aktuellen Prozessen in den gewünschten zukünftigen Zustand übergegangen werden soll. Es ist jedoch auch wichtig zu verstehen, was aus den Standardfunktionen der vorgeschlagenen Lösungen geliefert oder abgeleitet werden kann. Dies hilft, Risiken zu minimieren und den Wert zu erhöhen, den das Unternehmen aus seiner Investition erhält.

Diese Pläne werden verwendet, um das Management davon zu überzeugen, dass die Transformation wirtschaftlich sinnvoll ist – dass sie dem Geschäft Wert hinzufügt und dass sie innerhalb der Rahmenbedingungen des Unternehmens umgesetzt werden kann.

Sobald das Management von dem Wert und der Durchführbarkeit der vorgeschlagenen Lösung überzeugt ist, wird der Fahrplan für die Bereitstellung der Lösung und die Neugestaltung der Prozesse formal definiert, um die schrittweisen Phasen der Geschäftstransformation zu planen und voranzutreiben.

Mit dem Fahrplan als Leitfaden können relevante Prozesse identifiziert und angemessen neu gestaltet werden, um die Standardfunktionen und Best Practices so weit wie möglich zu nutzen, um die Implementierung der Lösung wertvoller und nachhaltiger zu gestalten.

### Wertlieferung

In der Phase der Wertlieferung führt das Team den Plan (den Fahrplan) aus, der zu diesem Zeitpunkt weiter verfeinert wird, basierend auf den potenziellen Vorteilen und Ergebnissen der zuvor durchgeführten Reifeanalyse. Storyboards und Anwendungsfälle werden eingesetzt, um Unternehmen zu helfen, die erforderlichen Änderungen zur Durchführung der Geschäftstransformation klar zu definieren und zu verstehen. Sie identifizieren auch Bereiche, in denen die transformierte Umgebung mit der aktuellen Umgebung integriert werden muss. Dies ist ein wichtiger Faktor, da die meisten Unternehmen, selbst bei einer umfassenden Geschäftstransformation, nicht alle ihre bestehenden Systeme und Daten ersetzen können. Ein Mangel an ordnungsgemäßen Informationsintegrationen ist ein großes Hindernis, um den Wert aus neuen Investitionen zu maximieren. Dank ihrer Exalead-Fähigkeit muss Dassault Systèmes keine Integrationen von Lösung zu Lösung erstellen, um den Informationszugang zu ermöglichen, und die Benutzer müssen die in den Dashboards angezeigten Daten nicht häufig aktualisieren, was eine enorme Belastung für die Aktualisierung von Informationen und Entscheidungsfindung beseitigt. Exalead unterstützt das Data Mining in Datenbanken, Dateispeichern, im Web und anderen Informationsquellen.

Diese nutzen Best Practices, entmutigen Anpassungen und zielen darauf ab, die Standardfunktionen so weit wie möglich zu implementieren. Dies hilft sicherzustellen, dass die resultierende Lösung die in den früheren Aufgaben festgelegten Anforderungen erfüllt und dass sie weniger kostenintensiv in der Bereitstellung und Wartung ist.

Diese Phase führt zu einem detaillierten Fahrplan, der die Implementierung der gewünschten Transformation leitet, einschließlich der benötigten Ressourcen. Eine Governance-Struktur stellt sicher, dass Änderungen während der Bereitstellung verwaltet werden, um schlecht durchdachte Abweichungen von den Plänen zu verhindern und sicherzustellen, dass die Vorteile und Kosten den Verpflichtungen gegenüber dem Managementteam entsprechen.

Nach erfolgreichem Abschluss der gewünschten Geschäftstransformation sorgt ein „Value-Up“-Prozess für eine fortlaufende Nachbewertung der KPIs und KVIs nach der Bereitstellung, um sicherzustellen, dass der Kunde seine festgelegten Geschäftsziele erreicht. Dies kann zu zusätzlichen Plänen für Verbesserungen oder Erweiterungen der Geschäftstransformation führen.

### Eine Erfolgsgeschichte

Dassault Systèmes hat ihre Methoden zur Geschäftstransformation an mehreren Standorten der AGCO Corporation angewendet. Die AGCO Corporation mit Hauptsitz in Duluth, Georgia, ist ein amerikanischer Hersteller von Landmaschinen mit einem Umsatz von etwa 9 Milliarden US-Dollar und weltweiter Fertigung und Produktverteilung. AGCO produziert Traktoren, Mähdrescher, Heuwerkzeuge, Sprühgeräte, Futter- und Bodenbearbeitungsgeräte, die in mehr als 140 Ländern weltweit verkauft werden.

An einem US-amerikanischen Produktionsstandort half ein Value Engagement dabei, einen Fahrplan für Aktivitäten zu entwickeln und das Potenzial für harte und weiche Einsparungen durch die Optimierung des Materialflusses zu verstehen. Diese Schätzungen halfen, das Management zu überzeugen, fortzufahren. Der Fahrplan definierte, welche Geschäftsprozesse zuerst implementiert werden sollten. Das Ergebnis identifizierte das Manufacturing Operations Management (MOM) als den Bereich mit dem größten Einfluss auf die Priorität des Kunden und schlug die Fertigungslösungen von Dassault Systèmes zur Verwaltung der Produktionsplanung und des Werkslagers vor.

Was AGCO mit der Wertbewertung tat:
• Definierte harte und weiche Kosteneinsparungen und Vorteile der Implementierung und identifizierte unvorhergesehene Bereiche oder zusätzliche Verbesserungen und Einsparungen.
• Entwickelte einen Implementierungsfahrplan, einschließlich zukünftiger Upgrades und Lösungen, die den Wert steigern würden.
• Trieb Projektgenehmigungen und Kapitalzuweisungen voran.

Im Gespräch über den Bewertungsprozess erklärte Herr Daren Schmidt, AGCO-Manager: „[Wir] entdeckten, dass wir Einzelstück-Kitting und Einzelstückfluss umsetzen konnten… das half, Bestände von der Linie zu entfernen, ermöglichte uns, Produktivität zu gewinnen und beseitigte viel Abfall aus dem Geschäft, nur durch diese Implementierung.“ Die Veränderung brachte sowohl harte Einsparungen als auch weiche Einsparungen (z. B. Verbesserung der Sicherheitsmaßnahmen durch das Entfernen von Beständen vom Shopfloor, wodurch weniger Hindernisse für Menschen und weniger Verletzungen entstanden). Er stellte auch fest, dass die Bewertung zusätzliche Verbesserungen identifizierte, die zuvor nicht erkannt wurden.

Er sagte auch: „Es war sehr hilfreich, dass das [Dassault]-Team zurückkam und uns durch diesen Prozess half und sehr analytisch an die Projektumsetzung heranging.“ „Wir brauchen jemanden, der alle paar Monate zurückkommt und sagt: ‚Es gibt noch etwas anderes, es gibt etwas Besseres, das Sie tun können.‘“

Der Rat von Herrn Schmidt, basierend auf seinen Erfahrungen, lautet: „Versuchen Sie es nicht alleine… wir haben es zuerst versucht, bevor wir Sie [Dassault Systèmes] zur Wertbewertung hinzuzogen, und wir fanden die Einsparungen nicht, wir kannten das Potenzial nicht, wir brauchten Hilfe und es war den Prozess wert…“

In einer deutschen Einrichtung, die Fendt-Traktoren herstellt, führte ein Mangel an Sichtbarkeit des Status der laufenden Arbeiten und des Bestands an Fertigwaren zu steigenden Kosten. AGCO entschied sich, einen mutigen Schritt zu wagen und moderne Technologien in ihren neuen Einrichtungen anzuwenden, um nicht durch frühere Einschränkungen belastet zu werden.

Das Ziel war es, eine hochmoderne Einrichtung zu schaffen, die einen schlanken und produktiven Arbeitsplatz unterstützt, der AGCO in die Zukunft trägt und die Produktivität dramatisch steigert, mit dem Ziel einer Verbesserung um 60 Prozent. Die Methodik der Wertausrichtung wurde verwendet, um einen Fahrplan zur Erreichung dieses Ziels zu bewerten und zu planen.

Herr Hubertus Köhne, VP Manufacturing, Fendt, erklärte: „KPIs sind wichtig, um unsere Prozesse zu verstehen und unser Potenzial zu identifizieren!“ Um diese Aktivität, die „Fendt Ahead“ genannt wird, zu rechtfertigen und zu planen, wandten sie die Bewertung der Geschäftstransformation von Dassault Systèmes an. Die Bewertung umfasste die Entwicklung von KPIs. Herr Nüschen, Direktor APS Fendt, berichtete: „…mit der Analyse dieses KPI war es uns möglich, unsere Produktivität effektiv zu verbessern und die Ausfallzeiten unserer Maschinen zu reduzieren.“ Die identifizierten und implementierten KPIs werden verwendet, um den operativen Status vom Shopfloor bis zum Management zu informieren.

Der Plan, den Dassault Systèmes und das Fendt-Team entwickelt haben, um die Produktions-, Qualitäts- und Lageraktivitäten zu unterstützen, ermöglichte sofort messbare geschäftliche Auswirkungen des Systems. Zu den Vorteilen, die aus der Umsetzung des Plans resultierten, gehörten:
• Materialabstimmung, die den Bestand reduzierte und gleichzeitig die Produktionsdurchsatzrate erhöhte.
• Die Fähigkeit, die Abläufe im gesamten Produktionsprozess zu verfolgen, was zu einer ausgewogeneren Arbeitslast führte.
• Anwendung eines schlanken Fertigungsansatzes und Nutzung der neuesten Technologien zur Schaffung einer hochflexiblen Produktionsumgebung.
• Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit und Reduzierung oder Beseitigung von Kosten.

Beide AGCO-Beispiele demonstrieren die Kraft einer formalen und umfassenden Überprüfung der aktuellen Geschäftssituation und die anschließende Planung einer Lösung, um die Ziele der Organisation bestmöglich zu erreichen.

### Fazit

Während sich Dassault Systèmes derzeit auf Geschäftsbereiche konzentriert, die von ihrer 3DEXPERIENCE-Plattform unterstützt werden, kann ihre Value Engagement-Methodik auf Fragen der Geschäftstransformation im Allgemeinen angewendet werden. Die Konsistenz der Value Engagement-Methodik, der Werkzeuge und Prozesse, die branchenübergreifend und in den Geschäftsbereichen, die von der Plattform von Dassault Systèmes unterstützt werden, angewendet werden, bietet eine zuverlässige, effektive Methode für Unternehmen, um ihre gewünschten Geschäftstransformationen zu bewerten.

Der Prozess des Value Engagement ermöglicht es Dassault Systèmes, große, markenübergreifende Plattformengagements mit Kunden aus verschiedenen Branchen und in allen Anwendungsbereichen, die in der 3DEXPERIENCE-Plattform und Lösungssuite von Dassault Systèmes enthalten sind, durchzuführen, einschließlich Produktdesign, Produktionsplanung und vielen anderen. Dies bietet Unternehmen in allen Branchen einen zusätzlichen Wert. Ein wichtiger, aber leicht übersehener Vorteil des Value Engagement-Prozesses betrifft potenzielle Anpassungen. Der Prozess zwingt Unternehmen dazu, alle vorgeschlagenen Anpassungen zu bewerten, um sicherzustellen, dass sie die Auswirkungen in geschäftlichen Begriffen und die potenziellen zukünftigen Kosten für die Aktualisierung angepasster Lösungen, die ihre Geschäftstransformation unterstützen, verstehen.

Die Value Engagement-Methodik nutzt Change Management und andere Governance-Fähigkeiten, um sicherzustellen, dass das Transformationsprojekt auf Kurs bleibt, um messbare, nachhaltige, geschäftswertorientierte Transformationen zu liefern.

Der Prozess des Value Engagement identifiziert Bereiche, in denen ein Unternehmen durch Geschäftstransformation seine Abläufe und finanzielle Leistung verbessern kann. Durch die Befolgung des Fahrplans zur Umsetzung der vorgeschlagenen Geschäftstransformation sollte ein Unternehmen erhebliche Vorteile sehen. Dassault Systèmes setzt das Value Engagement ein, um ihren Kunden zu helfen, die Geschäftsabläufe zu verbessern und langlebigere Partnerschaften aufzubauen, die die Vorteile weit in die Zukunft fortsetzen.

CIMdata betrachtet die Value Engagement-Methodik als im Einklang mit ihren Erfahrungen bei der Unterstützung von Unternehmen durch Geschäftstransformationen. Sie bietet die Anleitung und Einblicke, die erforderlich sind, um Entscheidungen über den weiteren Weg zu treffen.

Für weitere Informationen über das Value Engagement von Dassault Systèmes besuchen Sie bitte: https://www.3ds.com/how-to-buy/contact-sales/

### Über CIMdata

CIMdata, eine unabhängige weltweit tätige Firma, bietet strategische Managementberatung, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu maximieren, innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwerfen, bereitzustellen und zu unterstützen, indem geeignete digitale Initiativen identifiziert und implementiert werden. Seit seiner Gründung vor über fünfunddreißig Jahren hat CIMdata weltweit führendes Wissen, Fachkenntnisse und bewährte Methoden zu einem breiten Spektrum von Lösungen für das Produktlebenszyklusmanagement (PLM) und der digitalen Transformation, die sie ermöglichen, bereitgestellt. Diese Lösungen integrieren und ermöglichen digitale Geschäftsprozesse, bewährte Verfahren im Daten- und Prozessmanagement sowie eine breite Palette von Technologien.

CIMdata arbeitet sowohl mit Industrieorganisationen als auch mit Lösungsanbietern von Technologien und Dienstleistungen zusammen, die sich im globalen Wettbewerb einen Vorteil verschaffen möchten. CIMdata hilft Industrieorganisationen, effektive digitale Lebenszyklusmanagementstrategien zu etablieren, unterstützt bei der Identifizierung von Anforderungen und der Auswahl geeigneter digitaler Technologien, hilft Organisationen, ihre Betriebsstruktur und Prozesse zu optimieren, um Lösungen zu implementieren, und unterstützt bei der Bereitstellung dieser Lösungen.

Neben der Beratung führt CIMdata Forschung durch, bietet Abonnementdienste an und produziert zahlreiche kommerzielle Publikationen. Das Unternehmen bietet auch branchenspezifische Schulungen durch Zertifikatsprogramme, Seminare und Konferenzen weltweit an. CIMdata bedient Kunden auf der ganzen Welt von Büros in Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum.

Um mehr über die Dienstleistungen von CIMdata zu erfahren, besuchen Sie unsere Website unter www.CIMdata.com oder kontaktieren Sie CIMdata unter: 3909 Research Park Drive, Ann Arbor, MI 48108, USA. Tel: +1 734.668.9922. Fax: +1 734.668.1957; oder unter Oogststraat 20, 6004 CV Weert, Niederlande. Tel: +31 (0) 495.533.666.

Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt © 2021 von CIMdata, Inc. und unterliegt den US-amerikanischen und internationalen Urheberrechtsgesetzen und -konventionen. Dieses Dokument darf nicht kopiert, reproduziert, in einem Abrufsystem gespeichert, in irgendeiner Form übertragen, auf einer öffentlichen oder privaten Website oder einem Bulletin Board veröffentlicht oder an Dritte lizenziert werden, ohne die schriftliche Zustimmung von CIMdata. Kein Urheberrecht darf von dem Dokument entfernt oder unkenntlich gemacht werden. CIMdata® ist eine eingetragene Marke von CIMdata, Inc. Alle Marken und eingetragenen Marken von Produkten und Unternehmen, die in diesem Dokument erwähnt werden, sind geschützt.

Dieses Dokument wurde auf der Grundlage von Informationen und Quellen erstellt, die als zuverlässig gelten. Dieses Dokument ist „wie es ist“ zu verwenden. CIMdata gibt keine Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich der Genauigkeit, des Inhalts, der Qualität oder der Aktualität des Inhalts ab und haftet nicht dafür.

CIMdata betrachtet die Value Engagement-Methodik als im Einklang mit ihren Erfahrungen bei der Unterstützung von Unternehmen durch Geschäftstransformationen.

1 Die Forschung für dieses Dokument wurde teilweise von Dassault Systèmes unterstützt.
2 In der CEO-Studie von IBM 2021 fanden sie heraus, dass „56 % der CEOs die Notwendigkeit betonen, operative Agilität und Flexibilität aggressiv zu verfolgen.“ Siehe: https://www.ibm.com/thought-leadership/institute-businessvalue/report/ceo
3 Siehe: https://www.mckinsey.com/business-functions/organization/our-insights/unlocking-success-in-digital-transformations#
4 Die Forschung für dieses Dokument wurde teilweise von Dassault Systèmes unterstützt.
5 Siehe dieses Video für weitere Einblicke: https://www.youtube.com/watch?v=TZWykoWCvNc